top of page

Unser Waldtag mit Alex vom Biosphärenreservat

Rückblicke von David und Xaver:

Welche Stichpunkte fallen euch zum Ausflug ein?

Ahorn, Bergahorn, Feldahorn, Buche, Nadelbaum, Fell von Tieren, Sachen sammeln, große Nadelbäume, viele Blätter, Fichte sticht, Tanne nicht

Was habt ihr noch gelernt?

Wald ist ein Haus für Tiere.

Im Wald ist frische Luft von den Bäumen.

Mit Holz kann man Sachen bauen zum Beispiel Stühle, Tische, Häuser und noch mehr.

Die Bäume haben viele Wurzeln, der Stamm hält den Baum fest.

Wenn viel Schnee von Bergen runterfällt, kann dieser von den Bäumen gehalten werden. Manche Leute kaufen Wälder oder schneiden Bäume und dann verkaufen es.

 

Was hat euch im Wald besonders gut gefallen?

Das wir im Wald einen Kreis aus Stöcken gebaut haben. Das wir verschiedene Baumarten kennenlernt haben z.B.: Rotbuche, Feldahorn, Spitzahorn, Bergahorn, Tanne.

Klar, im Wald war wohl jeder schon einmal. Wir betrachteten den Wald heute mal aus verschiedenen Perspektiven. Beim Spiegelgang sahen wir, was hoch über uns los war. Nachdem wir uns so mit unserer Umgebung vertraut gemacht hatten, lernten wir verschiedene Pflanzen und Baumarten kennen. Im Gespräch erschlossen sich uns die verschiedenen Funktionen des Waldes.

Es geht bergab!

Emilia fand es toll, Frau Wolf mit einem Schneeball abzuwerfen. Fiete mochte es, ein Wettrennen mit Alexander zu machen. Heidi und Olivia sind gemeinsam auf dem Poporutscher gerutscht und schrien sehr laut. Olivia machte mit ihrem Poporutscher Kreise, bis ihr schwindelig wurde. Die Schnelligkeit war für Xaver das Schönste am Schlittenfahren. Dass alle Freunde dabei waren, war für David toll. Die Wanderung zum Berg war für Nia schön. Hailie hatte viel Spaß an diesem Tag. Einen kleinen Schneemann hat Leonie mit Eugenia und Emilia zusammen gebaut, danach sind sie gemeinsam den Berg herunter gefahren. Leanas Hightlight war es, Frau Wolf mit einem Schneeball abwerfen zu dürfen. Alexandra hat es genossen, mit Fatima und Nihan auf dem Poporutscher zu fahren. Bastian hat Frau Wolf beim Abwerfen super getroffen. Fatima und Nihan haben den Ausflug in den Schnee gut gefunden.

Wer sagt, tanzen ist etwas für Mädchen?

MAN IST NIE ZU KLEIN
UM GROSSARTIGZU SEIN

Mit diesem Slogan hat uns Tino von „Tinos Dance World“ gelockt einen Tanzvormittag mit den Kindern zu gestalten. Dabei durfte jede Klasse einmal einen Tanz einstudieren, der als Abschluss einmal gemeinsam choreographiert wurde. Dabei war die Musik perfekt, die Übungen sehr bewegungsreich und die Tanzlehrerinnen sehr motiviert. Alle Kinder hatten Spaß und der Vormittag war viel zu schnell vorbei.

Heidi: Freude bereitet hat mir, dass ich nun Hip-Hop tanzen kann.

Leana: dass ich bei Tinos Dance World mitgemacht habe.

Hailie: Die Dance Moves haben mir Spaß gemacht

Olivia: Viel Freude hat es mir bereitet, als wir den Rollentanz gemacht haben.

Fiete: Mit ist ein Knoten aufgegangen, als ich die Schritte raushatte.

Nia: Mir bereitete es einfach Freude, dass wir gemeinsam getanzt haben.

DSC_0163.JPG

Auf den Spuren des Wolfes

DSC_0192.JPG
DSC_0191.JPG
DSC_0190.JPG
DSC_0188.JPG
DSC_0189.JPG

Das Biosphärenreservat Rhön ist in Bayern ein anerkanntes Wolfsgebiet, das heißt, es leben hier nachgewiesen standorttreue Wölfe.

Damit wir diese Wildtierart und seine Lebensweise besser verstehen, beschäftigten wir uns an verschiedenen Lernstationen mit der Faszination Wolf.

Von der Wildbiologie, über die erste Begegnung zwischen Menschen und Wolf, bis zu der Frage: Was haben wir diesem Wildtier eigentlich zu verdanken? Eine Antwort darauf ist die einzigartige Kooperation zwischen Menschen und Tier: Der Hund unser bester Freund und Helfer.

Olivia Das Spiel in der Turnhalle hat mir Spaß gemacht

Bastian: Freude bereitet hat mir, weil wir Karten aufgehängt haben, die als Paare zusammengehörten und die Entwicklung eines Wolfes darstellten.

Fiete Ich fand es überraschend, dass der Wolf in die Rhön gekommen ist.

Oftmals werden der Wert und die Bedeutung des Bodens unterschätzt - deshalb wollten wir den Blick auf und in den Boden lenken. Wir trugen die verschiedenen Bodenschichten ab und untersuchten dabei die Bodenlebewesen.

Die kleinen Lebewesen leisten große Arbeit und werden doch meist übersehen. Deshalb betrachteten und bestimmten wir die verschiedenen Arten der Kleinstlebewesen.

Xaver

Der Saftkugler heißt Saftkugler, weil er, wenn er sich bedroht fühlt, einen stinkenden Saft abgibt. Der Muschelkalk entstand, als überall Wasser war. Der Sandstein löst sich auf, wenn Frost, Schnell, Regen zwischen die Ritzen kommt.

Bastian

Der Steinläufer kann 80 cm groß werden. Die Bodenspinne frisst Laufkäfer. Der Ohrwurm ist nachtaktiv. Der Saftkugler rollt sich zusammen, um sich zu schützen.

David

Der Boden hat ganz viele Arten von Steine. In der Erde sind ganz viele Insekten und manche sind gefährlich.

Hailie

Beim Thema Boden haben wir Käfer, Spinnen, Raupen und Tausendfüße gesammelt. Wir haben auch 3 wichtige Steine kennengelernt. Ich habe einen Cocon gefunden, wo eine Raupe drin war.

Emilia

Die Wanderung dorthin hat auch Spaß gemacht.

Wir haben viele Tiere angeschaut, die in der Erde leben.

Leana

Ich habe viele Spinnen gefunden. Mit einem Gerät zum Suchen der Tiere habe ich viel Erde in den Mund bekommen.  Ich habe einen Sandstein entdeckt.

Fiete

Im Boden sind doch mehr Tiere, als ich gedacht hätte. Dazu gehören Ohrenzwicker, Laufkäfer, Spinnen, Steilläufer. Der Steinläufer kann bis zu 1m lang werden.

Stell dir vor, die Zeit wäre ein Maßband und bei dreißig Metern entsteht aus einer großen Explosion ein Planet. Erst aus Staub, dann aus heißer Lava und später wird er der blaue Planet genannt - die Erde. Wir wanderten nach Oberbach, um genau dieses einmal genau zu erfahren. Frau Schwanke führte uns nicht nur mit großen Schritten durch die Zeit, sondern erklärte uns wodurch die Rhön so bergig geworden ist und wir hier auch Flusspferdefossilien finden können.

Fiete

Wir sind zum Haus der schwarzen Berge gelaufen.Wir haben gelernt, dass die Dinos als letztes entstanden sind. Wir haben ein Experiment gemacht.

 Leana

Beim Thema Zeitreise habe ich gelernt, wie lange die Welt schon da ist. Dort wusste ich dann, wie die Erde entstanden ist und wann die Dinosaurier gekommen sind.

 Hailie

Beim der Zeitreise habe ich ganz viel Neues gelernt. Zum Beispiel, wie die Welt entstanden ist. Welches Tier es zuerst auf der Welt gab. Wir haben zugeschaut, wie ein Minivulkan ausgebrochen ist.

 David

Der Vulkan hat drin ganz heiße Lava. Alle Berge auf der Welt waren mal Vulkane.

 Xaver

Lava entsteht durch das Magma des Erdkernes. Vor vielen Jahren der Kreuzberg ein großer Vulkan war, habe ich gelernt.

 Emilia

Mir hat es gefallen, dass wir ausprobieren durften, wie ein Vulkan ausgebricht.

Zeitreise in Oberbach

Walddetektive

Wandertag nach Oberbach

Wer viel lernt, darf auch einmal Pause machen. So entschieden Frau Lutz, Frau Drewniok und Frau Wolf an einem sonnigen Freitag mit uns zum Oberbacher Spielplatz zu laufen. Auf dem Fahrradweg, an Biberburgen und Alpakas vorbei, bis hin zum Spielplatz und mit dem Bus zurück. Schön war´s!

 

Nia: Der Spielplatz hat mir sehr gut gefallen.

Olivia Mir hat es gefallen, dass wir mit der 4b und der 2. Klasse gewandert sind

Fiete: Freude bereitet hat mir das Fußballspiel am Oberbacher Spielplatz.

Nihan: Der Wandertag war gut und wir konnten auch spielen.

DSC_0673.JPG
DSC_0675.JPG
DSC_0687.JPG
DSC_0737.JPG
DSC_0684.JPG
DSC_0704.JPG

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Kontakt

logo.png

© Copyright 2020 by Sinntalschule Wildflecken.

 Proudly created with Wix.com

Tel.: +49 9745 522

Fax: +49 9745 1617

Unknown-8.png
Stars V.png
faustlos.png

Adresse

Reußendorfer Straße 27

97772  Wildflecken

185_19_Logo_Digitalpakt_Schule_02 (002) (002).jpg
Unknown-9.jpg
bottom of page