Ab durch die Hecke
Am Mittwoch, den 25.9.2024, unternahm die Klasse 2b einen spannenden Ausflug, um den Lebensraum „Hecke“ zu erkunden. In Zusammenarbeit mit dem Haus der schwarzen Berge lernten die Kinder wie eine Hecke entsteht. Anschließend sammelten die Kinder unterschiedliche Früchte der Hecke, wie Weißdorn, Hagebutten und Schlehen. Die Kinder erkannten die Bedeutung des Lebensraums der Hecke. Zum Abschluss bauten die Kinder gemeinschaftlich eine Hecke aus Naturmaterialien.


Wir sind ein Team
Am Donnerstag, den 24.10.2024, erlebte die 2b einen aufregenden Tag mit erlebnispädagogischen Übungen. Gemeinsam mit erfahrenen Pädagogen sammelten die Kinder gemeinschaftsstiftende Erfahrungen.
Ein besonderes Highlight war das Balancieren über eine Slackline, wobei der Teamgeist und gegenseitiges Vertrauen im Vordergrund standen. Die Kinder arbeiteten zusammen und lernten, sich auf andere zu verlassen, wodurch der Zusammenhalt der Klasse gestärkt wurde.



Osterrallye
Die Klasse 2b hat als TEAM bei der Osterrallye einen Schatz gefunden,
weil sie …
… einer Spur mit Pfeilen folgen konnten.
… versteckte Teamaufgaben finden und
gemeinsam lösen konnten.
…ein Zahlenschloss gemeinsam
„knacken“ konnten.





Kooperation ist wichtig!
Im Mai und Juni fand ein Kooperationsprojekt mit der Schulpsychologin Marlena Wahn in unserer Klasse statt.




Aus dem WG-Unterricht Fantasievolle Vögel
Im WG-Unterricht entstanden fantasievolle, bunte Vögel. Wir benutzten für den Körper bunte Krepppapierstücke, wodurch viele farbenfrohe „Piepmätze“ entstanden.

Der neue Radlführerschein
Im Fach HSU/Verkehrserziehung gibt es seit diesem Schuljahr (2024/2025) den neuen Radlführerschein. Dazu absolvieren die Schüler ab der Klasse 1/2 verschiedene Übungen im Schonraum. Die Kinder benutzten dazu Tretroller (Scooter), die eigens zum Gebrauch in der Schulturnhalle angeschafft wurden. Mit Helm ausgestattet wurden Übungen zum Halten des Gleichgewichts, zum sicheren Auf- und Absteigen, zum Rückwärtsschauen (Schulterblick), Slalomfahren und viele weitere durchgeführt. Bei „Bestehen“ der Aufgaben bekommen die Schüler ein silbernes Siegel in ihren Radlführerschein geklebt. In der 3.und 4. Jahrgangsstufe gibt es weitere darauf aufbauende Übungen. Und bei Bestehen das Siegel in Gold.



Woche der Nachhaltigkeit
Am Montag stand das Einkaufen gesunder und nachhaltiger Lebensmittel für ein „Gesundes Frühstück“ auf dem Programm. Anschließend bereiteten alle das Frühstück vor.
In HSU erarbeiteten wir am Mittwoch den „Ernährungskreis“.
Am Donnerstag nahm uns Basti und Bella mit in die Welt der Ernährungshelden. Wir lernten eine Menge über den Ernährungskompass kennen.
Zum Abschluss statteten wir den „Tischlein deck dich“ einen Besuch ab. Frau Gehrlein führte durch die Räumlichkeiten und erklärte das Vorgehen beim Verteilen des Essens. Das Thema „Nachhaltigkeit“ stand dabei im Vordergrund. Danach durften alle Kinder „nachhaltig“ frühstücken.



