top of page
Natur und Team

Am 24.09.2024 hatten wir Besuch von Felix und Lisa vom Naturerlebniszentrum Rhön. Gemeinsam mit ihnen führten wir das Projekt "Natur und Team" durch. Wir starteten vor der Schule mit einem Kennenlernspiel, bei dem wir uns besser kennenlernen konnten.

Anschließend machten wir uns auf den Weg in den Wald. Während wir liefen, spielten wir "Wer bin ich?". Jeder von uns bekam ein Tier zugewiesen, das in der Rhön heimisch ist, und wir mussten erraten, welches Tier wir waren. So verging die Zeit auf dem Weg in den Wald wie im Flug.

Im Wald angekommen, spielten wir ein Waldmemory. Dazu gingen wir in Zweierteams zusammen und bekamen zehn Gegenstände gezeigt, die wir uns innerhalb einer Minute einprägen sollten. Danach mussten wir im Wald diese Gegenstände wiederfinden und richtig zuordnen.

Zum Abschluss bauten wir in Vierergruppen Kugelbahnen aus Materialien, die wir im Wald fanden. Das hat uns allen richtig viel Spaß gemacht, auch wenn das Wetter nicht so gut war. Es war ein schöner Tag, welcher unsere Klassengemeinschaft stärkte.

Wandertag der 5. und 6.Klasse

 

Am 14. Oktober hatten wir, die Klassen 5 und 6 der Sinntalschule Wildflecken, unseren Wandertag. Um 8:30 Uhr ging es an der Schule los, und wir starteten voller Energie unsere 10 Kilometer lange Wanderung oberhalb von Wildflecken.

Der Weg führte uns durch den Wald, über Stock und Stein. Wir überquerten kleine Bäche und stapften durch Matsch – was richtig Spaß gemacht hat! Während einer Pause hatten wir den Auftrag, verschiedene Dinge aus dem Wald zu sammeln und später im Kreis zu benennen. Doch dabei fiel uns auf, wie viel Müll von Menschen im Wald herumlag. Da wurde uns klar, wie wichtig es ist, keinen Abfall in der Natur zu hinterlassen. Das schadet der Umwelt, und das wollen wir nicht.

Außerdem haben wir gelernt, dass man im Wald leise sein muss, um die Tiere nicht zu stören. Es war ein richtig cooler Tag, an dem wir nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch verstanden haben, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen. Am Ende waren wir zwar müde, aber es war ein echt toller Wandertag!

2.Bild - Wandertag 5.Klasse.jpg
3.Wandertag - 5.Klasse.jpg
2.Wandertag - 5.Klasse.jpg

Projekt "Gemeinsam Klasse sein"

  

Im Rahmen des Projekts "Gemeinsam Klasse sein" hatten wir die Gelegenheit, uns intensiv mit dem Thema Mobbing auseinanderzusetzen. Jeden Dienstag von Oktober bis Anfang Dezember führten Daniel Scheibelhut, unserem Jugendsozialarbeiter, und Nicole Taubmann von Pro Jugend, gemeinsam mit uns das Projekt durch, um uns zu zeigen, wie wir Mobbing erkennen, verhindern und gemeinsam dagegen vorgehen können.

Das Projekt beschäftigte sich vor allem mit den verschiedenen Formen von Mobbing, darunter auch Cybermobbing, und zeigte uns, wie wichtig es ist, als Gemeinschaft zusammenzuhalten. Wir lernten, wie man frühzeitig auf Mobbing reagiert und wie man sich Hilfe holt, wenn man selbst betroffen ist oder Zeuge eines Vorfalls wird. In Rollenspielen und Gruppendiskussionen übten wir, wie wir uns gegenseitig unterstützen können und welche Regeln wichtig sind, um ein respektvolles Miteinander in der Klasse zu fördern.

Neben den lehrreichen Inhalten war auch der Spaß nicht zu kurz: Wir hatten immer wieder Zeit für kleine Spiele, die uns halfen, als Gruppe enger zusammenzuwachsen.

Am 10. Dezember war es dann so weit: Beim Elternnachmittag präsentierten wir stolz unsere Ergebnisse des Projekts und zeigten den Eltern, wie wir das Thema Mobbing in der Klasse angegangen sind. Wir haben nicht nur unser Wissen geteilt, sondern auch konkrete Regeln erarbeitet, die uns helfen, Mobbing in unserer Klasse zu verhindern.

Durch das Projekt sind wir nun gemeinsam stark gegen Mobbing und Cybermobbing – und wissen, wie wir im Ernstfall reagieren müssen. Es hat uns allen viel Spaß gemacht und uns gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und uns gegenseitig zu unterstützen!

3.Gemeinsam Klasse sein 2.jpg
3.Gemeinsam Klasse sein.jpg

Weihnachten im Schuhkarton

 

Im Dezember hatten wir im Kunstunterricht ein ganz besonderes Thema: „Weihnachten im Schuhkarton“. Wir sollten unsere eigenen Schuhkartons gestalten und brachten dafür ganz unterschiedliche Materialien mit, die wir zuhause gefunden haben. Jeder von uns hatte die Aufgabe, seinen Karton kreativ zu gestalten und damit eine winterliche oder weihnachtliche Szene zu erschaffen.

Es hat richtig viel Spaß gemacht, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten. Wir nutzten alles Mögliche – von Watte, die wie Schnee aussieht, über Glitzer, kleine Figuren und Bastelpapier bis hin zu selbst gemalten Bildern. Die Ergebnisse waren wirklich beeindruckend! Jeder Karton war einzigartig und spiegelte die Ideen und Vorstellungen jedes Einzelnen wider.

Es war toll zu sehen, wie unterschiedlich wir alle gearbeitet haben. Vom verschneiten Winterwald bis hin zum festlich geschmückten Weihnachtsbaum – die Vielfalt der Kartons war riesig und zeigte, wie viele tolle Ideen in uns stecken.

Insgesamt war es eine sehr schöne Zeit, und wir sind alle stolz auf unsere fertigen Schuhkartons. Es hat uns allen viel Freude bereitet und die Weihnachtsstimmung in der Klasse noch mehr verstärkt.

4.Weihnachten im Schuhkarton - Bild 4.jpg
bottom of page