top of page

Wandertag der 5. und 6.Klasse

 

Am 14. Oktober hatten wir, die Klassen 5 und 6 der Sinntalschule Wildflecken, unseren Wandertag. Um 8:30 Uhr ging es an der Schule los, und wir starteten voller Energie unsere 10 Kilometer lange Wanderung oberhalb von Wildflecken.

Der Weg führte uns durch den Wald, über Stock und Stein. Wir überquerten kleine Bäche und stapften durch Matsch – was richtig Spaß gemacht hat! Während einer Pause hatten wir den Auftrag, verschiedene Dinge aus dem Wald zu sammeln und später im Kreis zu benennen. Doch dabei fiel uns auf, wie viel Müll von Menschen im Wald herumlag. Da wurde uns klar, wie wichtig es ist, keinen Abfall in der Natur zu hinterlassen. Das schadet der Umwelt, und das wollen wir nicht.

Außerdem haben wir gelernt, dass man im Wald leise sein muss, um die Tiere nicht zu stören. Es war ein richtig cooler Tag, an dem wir nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch verstanden haben, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen. Am Ende waren wir zwar müde, aber es war ein echt toller Wandertag!

Einblick ins Mittelalter: Unsere Reise in die Vergangenheit beginnt!

In den letzten Unterrichtsstunden haben wir einen spannenden neuen Abschnitt begonnen: Das Mittelalter! Gleich zu Beginn haben wir uns mit einer der bedeutendsten Persönlichkeiten dieser Epoche beschäftigt – Karl der Große. Er lebte von 747 bis 814 und war Kaiser des Fränkischen Reichs. Karl der Große hat viel zur Geschichte Europas beigetragen, indem er das westliche Christentum stärkte, große Teile Europas vereinte und viele Reformen einführte, die die Gesellschaft seiner Zeit prägten.

 

Besonders faszinierend war es, uns vorzustellen, wie die Regierungszeit Karls des Großen ablief und welche Herausforderungen er bewältigen musste. Die Vorstellung, dass er ein so riesiges Reich mit nur begrenzten Mitteln verwaltete, regte viele von uns zum Nachdenken an. Die zentrale Frage: Wie konnte er so viel Macht und Einfluss gewinnen?

 

Doch unsere Entdeckungsreise ins Mittelalter hat gerade erst begonnen! In den kommenden Stunden werden wir uns mit der Entstehung des deutschen Reichs befassen und genauer untersuchen, wie sich die politische Landkarte Europas in dieser Zeit entwickelte. Dabei steht nicht nur die Macht von Königen und Kaisern im Vordergrund, sondern auch die Rolle der Kirche, die im Mittelalter einen großen Einfluss auf das Leben der Menschen hatte.

 

Auch die mittelalterliche Gesellschaft wird ein wichtiges Thema sein. Wir werden erfahren, wie stark die Ständeordnung – die Unterteilung in Adel, Klerus und Bauern – das Leben damals prägte. Spannend wird es, zu sehen, wie das Leben auf einer Burg aussah, aber auch, wie der Alltag in der Stadt, im Kloster und auf dem Dorf gestaltet war. Denn während wir heute oft an Burgen und Ritter denken, lebten die meisten Menschen in einfachen Verhältnissen und hatten wenig mit dem glamourösen Bild zu tun, das uns oft gezeigt wird.

 

Wir freuen uns auf viele spannende Entdeckungen in dieser Zeit voller Rittern, Burgen und Veränderungen – und auf die spannenden Diskussionen, die uns dabei erwarten!

Technik unter der Lupe

 

In der zweiten Adventswoche wurde es spannend für die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse. Im Rahmen des Unterrichtsfachs „Wirtschaft und Beruf“ stand das Thema Technik im Fokus. Im Rahmen einer Technikerkundung im Klassenzimmer wurden dabei Haushaltsgeräte genauer betrachtet. Aber nicht nur ihre Funktionalität wurde untersucht – auch der Aspekt der Umweltbelastung rückte ins Blickfeld.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, verschiedene technische Haushaltsgeräte mit manuellen Alternativen zu vergleichen. Im Klassenzimmer türmten sich Staubsauger, elektrische Saftpressen und Handrührgeräte – daneben lagen einfache Handpressen, Schneebesen sowie Kehrbesen und

-blech. Ziel war es, herauszufinden, wie sich die Geräte im Alltag bewähren und ob die technischen Varianten tatsächlich immer einen Mehrwert bieten.

Ein zentraler Punkt der Analyse war die Frage: „Wie belastend sind technische Geräte für die Umwelt?“ Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, dass Elektroschrott weltweit ein großes Problem darstellt. Viele technische Geräte landen nach wenigen Jahren im Müll, während manuelle Geräte oft langlebiger sind. Dies führte zu intensiven Diskussionen darüber, ob technische Geräte wirklich notwendig sind oder ob sie in manchen Fällen durch manuelle Alternativen ersetzt werden könnten. Besonders im Hinblick auf die Umwelt zeigte sich, dass Technik nicht immer die nachhaltigere Wahl ist.

m Ende der Unterrichtsreihe zogen die Klassen eine klare Bilanz: Technische Geräte sind zweifellos praktisch und erleichtern viele Arbeiten. Dennoch ist es wichtig, vor jedem Kauf zu überlegen, ob ein Gerät wirklich notwendig ist und wie nachhaltig es genutzt werden kann.

Die Sequenz zum Thema Technik zeigte, wie eng unser Alltag mit Technik verbunden ist und welche Verantwortung wir tragen, wenn es um deren Nutzung und Entsorgung geht. Vielleicht greifen die Schülerinnen und Schüler in Zukunft öfter zur manuellen Alternative – und denken dabei auch an die Umwelt.

Bild1.jpg
Bild2.jpg
Bild3.jpg

NEZ - Rhön Erlebniswerkstatt Gewässer 

Am 03.06.2025 hatten wir erneut Besuch vom Team des Naturerlebniszentrum Rhön. Diesmal was der Baustein „Umweltlabor Gewässer“ dran.

Ein schöner und spannender Tag stand uns bevor.

Wir haben also Tiere im Gewässer gesucht, betrachtet, untersucht und bestimmt. Haben dadurch Aussagen über die Wasserqualität der Sinn treffen können und haben erforscht, was die Köcherfliege mit der Amsel zu tun hat.

Zu aller Überraschung fanden wir im Wasser auch einige Überreste eines Skeletts. Vermutlich eines Rehs.

Bild6.jpg
Bild7.jpg
Bild9.jpg
Bild8.jpg
Bild10.jpg

NEZ - Rhön Erlebniswerkstatt Biene

Am 09.07.2025 hatten wir dann ein letztes Mal in diesem Schuljahr Besuch vom NEZ-Team. Diesmal war Imker Christian Benker auch Mitgenfeld und eines seiner 70 Bienenvölker mit bei uns an der Schule zu Gast.

Es erwartete und eine echte Erlebniswerkstatt. Wir durften die Bienen streicheln und die Königin betrachtet. Es wurden ganz viele Berührungsängste überwunden und unglaublich viel über die Biene und ihren Lebensraum gelernt. Ein besonderes Highlight war auch die Honigverkostung direkt aus der Wabe. Wir wissen jetzt auf jeden Fall, wie wichtig die Biene für uns ist.  Danke für den tollen Tag und viele einmalige Erlebnisse.

Bilda2.jpg
Bilda3.jpg
Bilda4.jpg
Bilda5.jpg
Bilda1.jpg

Klassenfahrt nach Gersfeld

Vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2025 unternahm unsere Klasse eine spannende und lehrreiche Klassenfahrt nach Gersfeld in der Rhön. Ziel der Lehr-Lern-Exkursion war es, unsere Heimat – die Rhön – näher kennenzulernen und ihre Besonderheiten zu entdecken.

Gleich zu Beginn der Woche starteten wir mit einer ausgedehnten Wanderung zum Roten Moor. Der Weg dorthin bot uns eindrucksvolle Einblicke in die vielfältige Natur der Rhön. Unterwegs lernten wir viel über die einzigartige Flora und Fauna des Hochmoorgebiets, bevor wir uns auf den Rückweg nach Gersfeld machten.

Ein wichtiger Bestandteil der Fahrt war auch das Thema der geologischen Entstehung der Rhön. Bereits im Unterricht hatten wir uns mit den vulkanischen Ursprüngen dieser Mittelgebirgslandschaft beschäftigt. Während der verschiedenen Programmpunkte konnten wir nun vor Ort sehen, wie diese vulkanischen Aktivitäten die heutige Landschaft geprägt haben. So bot sich für die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis zu vertiefen und besser zu verstehen.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Wasserkuppe – dem höchsten Berg Hessens. Dort erwartete uns nicht nur das informative Segelflugmuseum, in dem wir Spannendes über die Geschichte des Segelflugs erfuhren, sondern auch eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn, die für viel Begeisterung sorgte.

Besonders viel Freude bereitete auch der Besuch eines regionalen Bauernhofs. Dort konnten wir mithilfe einer kreativen Schnitzeljagd den Hof spielerisch erkunden. Dabei lernten wir nicht nur Tiere und Arbeitsabläufe kennen, sondern mussten als Team verschiedene Aufgaben lösen.

An einem sonnigen Nachmittag besuchten wir das Freibad in Gersfeld. Bei angenehmen Temperaturen konnten wir uns im Wasser abkühlen, spielen und entspannen. Auch hier standen Teamgeist und gemeinsames Erleben im Vordergrund.

Während der gesamten Fahrt wurden die Programmpunkte von Spiel und Spaß begleitet. Immer wieder stellten sich uns Herausforderungen, die wir als Klasse gemeinsam meistern mussten. Ob beim Wandern, bei der Schnitzeljagd oder in alltäglichen Situationen – Teamarbeit, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung waren gefragt.

Die Klassenfahrt war nicht nur ein schönes gemeinschaftliches Erlebnis, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, unsere Heimat näher kennenzulernen und als Klasse noch enger zusammenzuwachsen. Besonders der Bezug zwischen Theorie und Praxis – wie bei der geologischen Entstehung der Rhön – machte diese Exkursion zu einem nachhaltigen Lernerlebnis. Wir blicken mit vielen schönen Erinnerungen auf diese Woche.

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Kontakt

logo.png

© Copyright 2020 by Sinntalschule Wildflecken.

 Proudly created with Wix.com

Tel.: +49 9745 522

Fax: +49 9745 1617

Unknown-8.png
Stars V.png
faustlos.png

Adresse

Reußendorfer Straße 27

97772  Wildflecken

185_19_Logo_Digitalpakt_Schule_02 (002) (002).jpg
Unknown-9.jpg
bottom of page