top of page
Bilderbuchkino "Im Dschungel wird gewäht"

Passend zum Thema Klassensprecherwahlen durften wir uns ein Bilderbuch zum Thema Wahlen anschauen und -hören. Die fünf Prinzipien einer Demokratischen Wahl gab es auch im Dschungel. Die verschiedenen Phasen des Wahlkampfes konnten wir sofort wiedererkennen. Es machte viel Spaß dieses wichtige Thema einmal in so einem schönen Bilderbuch entdecken zu können.

 

Kinderstimmen: Es war spannend, wer König wird. (Robert) Der Löwe, die Schlange, das Faultier und der Affe haben sich beworben. Der Affe wurde disqualifiziert. ((Tom) Ich fand es gut, dass das Faultier zum König gewählt wurde. (Jonathan)

3.jpg
1.jpg
2.jpg
Wir sind Gemüseklasse!!

Was bedeutet es, dass wir nun Gemüseklasse sind?

Über das Schuljahr hinweg bauen wir im Klassenraum unser eigenes Gemüse an. In kleinen Teams übernehmen wir Verantwortung für unser Klassenbeet und pflegen die Kräuter- und Gemüsepflanzen eigenständig. Dabei lernen wir Wachstumsprozesse kennen und erleben, wie aus kleinen Samen leckeres Gemüse wird.

0. Phase Zusammenbau:

Die Eltern unserer Klasse durften vor dem 1. Elternabend unser Holzgestell für den Pflanztrog zusammenbauen. Netterweise machten die Väter es sehr schnell und Frau Wolf konnte sofort erklären, was hinter diesem Beet steckt.

 

1. Phase Anpflanzen:

In einer Doppelstunde konnten wir gemeinsam den Trog mit Erde befüllen und die ersten Kinder pflanzten Bohnen, Mangold und Asiasalat an. Das Besprühen der frischen Erde vor und nach der Pflanzung übernahm wieder eine andere Gruppe. Andere Kinder lasen genau vor, wie die Bohnen und der Mangold mit  den Salat angesät werden muss. Nun heißt es abwarten und beobachten. Zusätzlich bekamen wir noch ein Gemüseheft, mit dem wir viele interessante und wichtige Informationen über das Gemüse und den Wachstum erforschen können. 

Kinderstimmen:

Ich fand es schön, dass alle mitgeholfen habe beim Pflanzen. (Ennesa) Wir haben Mangold, Bohnen und Salat gepflanzt. (Leonie) Ich finde es toll, dass wir zusammen pflanzen und dass wir unser Gemüse auch kochen. (Robert)

4 zensiert.jpg
5.jpg
6.jpg

3. Phase Pflegen:

leonie brachte einen Regenwurm mit und setzte ihn in unseren großen Pflanzkübel. Adelheid fand auch einen auf dem Schulhof und setzte ihn in eine Kräuterschale.

7.jpg

Der Radlführerschein

In der Jahrgangsstufe 2 werden ab diesem Jahr Übungen im Schonraum mit dem Tretroller und/oder dem Fahrrad durchgeführt, deren Ziel es ist, Gleichgewicht, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit zu fördern. In Jahrgangsstufe 3 werden im Schonraum Übungen mit dem Fahrrad durchgeführt, die neben der Schulung der Fahrzeugbeherrschung auch darauf abzielen, gefährliche Situationen richtig einzuschätzen und vorausschauend zu fahren.

Da unsere Schule seit diesem Jahr dank der Gemeinde hallentüchtige Roller besitzt, konnten wir unsere Übungen für die 2.Jahrgangstufe nachholen.

​So übten wir

-  das Durchfahren einer angemessenen Strecke in einer enger werden den Spurgasse ohne erneut Schwung zu holen und ohne die Abgrenzung zu berühren.

-  das Durchfahren eines Slaloms mit dem Roller und eine enge Achterspur vollständig ohne die Abgrenzungen zu berühren oder zu überfahren

-  nach Beschleunigung vor einem flexiblen Hindernis (z. B. Bananenkiste, Pylonen mit loser Querstange) durch Bremsen ohne Blockieren zielgenau zum Stehen zu kommen.

-  Gegenstände aufzunehmen, sie zu transportieren und sie wieder ab zu geben.

Lesenacht

Mir hat das Frühstück gefallen, dass wir selbst Pizza gemacht haben und jeder fast 3 Stückchen essen durfte.

Mir hat Spaß gemacht, dass wir in der Turnhalle Stopp Tanz gespielt haben und dass wir so lange wach bleiben durften

Dass wir noch flüstern durften, als alle in den Betten lagen und dann auch noch lange schlafen konnten, war cool.

Ich konnte leider nicht dabei sein, finde die Idee aber cool. Es ist auch cool, dass wir Essen machen durften.

Ich fand an der Lesenacht gut, dass ich dabei war. Wir haben gemeinsam Pizza gemacht und gelesen, das fand ich super. Das Frühstück was ganz lecker.

Wir traf uns um 17 Uhr mit den Kindern in der Schule. Bis 17:30 Uhr richteten wir das Klassenzimmer zum Schlafen her. Die Jungen schliefen in einem eigenen Raum. Gegen 17:30 Uhr las wir weiter in unserem Buch “Die magische Lesenacht“. 

Zum Abendessen gab es Pizza, die wir zuvor selbst herstellten.

Nach dem Abendessen lasen wir wieder ein Kapitel in unserem Buch , um im Anschluss in der Turnhalle noch etwas zu toben. Vor dem zu Bett gehen, lasen wir das letzte Kapitel des Buches, um im Anschluss zu schlafen. Am nächsten Morgen frühstückten wir gemeinsam frühstücken.

magische lesenacht.jpg
Die Opernretter
Papageno
Pizzarezept.jpg

Die Opernretter fand ich gut, da die Schauspieler so schön gesungen und spielt haben.

Jede Frau hatte mehrere Rollen.

Ich fand es beeindruckend, dass sie so eine hohe Stimme haben und sie ohne Fehler gesungen und gespielt haben.

Es war sehr unterhaltsam.

Die Kostüme waren gut, man konnte immer erkennen, wer wen darstellte.

Das Schloss am Schnuller, damit Papageno nicht so viel lügt, war am besten.

Die Lieder waren gut, sie haben sehr schön gesungen. Zum Schluss haben wir Autogramme bekommen.

DSC_0020.JPG
Wald, Wild und Wolf

Wenn Alex und Lukas erklärten, fand ich es sehr interessant, was sie über Wölfe sagten. Das Spiel war auch sehr cool zu spielen, Auch die Spur des Wolfes ist sehr dick und groß. Und andere Tiere essen andere Dinge, zum Beispiel der Hase ist ein Pflanzenfresser. (Rebeka)

Es war informativ zu erfahren, wie der Wolf sich in den vier Jahreszeiten verhält. Es war faszinierend, was wir über das Gebiss des Wolfes erfahren haben. (Leonie)

Heute früh kam Alex vom Haus der schwarzen Bergen zu uns in die Klasse um uns das Thema Wald, Wild und Wolf zu erklären. Alex hatte verschiedene Gebisse dabei und hat sie uns in der Klasse gezeigt. Danach wurden uns Geschichten erzählt vom bösen und lieben Wölfen. Er und sein Kollege Lukas haben uns an die Tafel geholt, dass wir die Nahrungsmittel den Tieren richtig zuordnen. Am Ende haben wir noch ein großes Spiel über die Waldtiere gespielt. (Anna)

Das Spiel war aufregend und lustig. Es war interessant zu wissen, wie eine Wolfsfamilie so heißt und wie der Kreislauf des Wolfes so ist. Schön zu wissen, dass der Wolf der Natur auch hilft. Toll war die Erklärung vom Alex und dem Lukas, wie die verschiedenen Arten von Fressern ihr Gebiss angepasst haben. (Robert)

Wolf2.jpg
Wolf1.jpg
Wolf6.jpg
Wolf4.jpg
wOLF§.jpg
Wir experimentieren mit Strom
Strom3.jpg
Strom1.jpg
Strom4.jpg
STrom5.jpg
Strom2.jpg
STrom6.jpg

Projekt Biber an der Sinn

Es war toll, dass wir viel über den Biber gelernt haben. Wir konnten ohne Probleme seine Spuren finden. Ich fand es schön wie Alex alles toll erklärt hat. Die kleine Wanderung war entspannt. (Robert)

Ich finde es toll, dass wir etwas über den Biber gelernt haben. Wir haben Stöcke gesammelt und wir haben Spuren gesehen. Ich fand schön, dass wir gelernt haben und es hat Spaß gemacht. Wir wissen jetzt viel über Biber. (Hoora)

 

Ich fand alles interessant über den Biber. Wir haben die Spuren des Bibers gefunden. Wir haben auch die Bäume gefunden, die durch den Biber gefällt wurden. Auch Alex hatte so gut erklärt über den Biber, er hat die Spuren gezeigt, es war ein ganz schöner Tag. (Rebeka)

Kontakt

logo.png

© Copyright 2020 by Sinntalschule Wildflecken.

 Proudly created with Wix.com

Tel.: +49 9745 522

Fax: +49 9745 1617

Unknown-8.png
Stars V.png
faustlos.png

Adresse

Reußendorfer Straße 27

97772  Wildflecken

Unknown-9.jpg
185_19_Logo_Digitalpakt_Schule_02 (002) (002).jpg
bottom of page